Corona und die Wertfrage

Diethard Möller – 25. Juli 20

„Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ‚ungeheure Warenansammlung‘, die einzelne Ware als seine Elementarform. Unsere Untersuchung beginnt daher mit der Analyse der Ware.

Die Ware ist zunächst ein äußerer Gegenstand, ein Ding, das durch seine Eigenschaften menschliche Bedürfnisse irgendeiner Art befriedigt. Die Natur dieser Bedürfnisse, ob sie z.B. dem Magen oder der Phantasie entspringen, ändert nichts an der Sache. Es handelt sich hier auch nicht darum, wie die Sache das menschliche Bedürfnis befriedigt, ob unmittelbar als Lebensmittel, d.h. als Gegenstand des Genusses, oder auf einem Umweg, als Produktionsmittel.“ (Karl Marx, Das Kapital, MEW, Bd.23, S.49)

Reichtum besteht also in der kapitalistischen Gesellschaft nur dann, wenn etwas verkauft und gekauft wird, wenn es zur Ware wird.
.
Die Corona-Krise gibt dafür zahlreiche Beispiele.

Laut den Prognosen des „Sachverständigenrates“ der Bundesregierung vom 23.6.20 wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um ca. 6,5% sinken. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) rechnet für Deutschland sogar mit einem Einbruch von 9% und weltweit von 4%.

Das BIP umfasst alles, was im Land gekauft und verkauft wird. Nur das wird in der kapitalistischen Gesellschaft als „Wert“ gerechnet.

Doch dieser Wertbegriff ist pervers und entspricht nur dem Interesse der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.

Karl Marx unterscheidet zwischen Gebrauchswert und Tauschwert. Nur wenn etwas als Ware in Erscheinung tritt, hat es einen Tauschwert.

Wenn also z.B. ein/e Arbeiter/in vor Corona in der Mittagspause Essen gekauft hat, erhöhte das das BIP und damit den ökonomischen Wert. Haben die gleichen Menschen in den Zeiten des Lockdowns zu hause ihr Essen selbst gekocht und gegessen, so ist das im Sinne des Kapitalismus kein Wert. Der Reichtum einer Gesellschaft wird dadurch nicht vergrößert. Dabei schmeckt das Essen vielleicht besser, ist gesünder zubereitet – also wertvoller für den Menschen, der es mit Vergnügen verspeist. Aber es ist „nur“ ein Gebrauchswert. Der kann genauso gut oder sogar besser sein als das gekaufte Essen, aber wird eben nicht zum Tauschwert und ist damit für das Kapital ökonomisch wertlos!

Das trifft für vieles zu. Während des Lockdowns haben die Menschen ja nicht untätig herumgesessen. Manche Wohnung wurde renoviert, am Häuschen wurde herumgebastelt, Gärten wurden gepflegt. Das alles geht nicht in das BIP ein. Hätten die Menschen gearbeitet und dann beispielsweise einen Maler für die Renovierung der Wohnung bestellt und bezahlt, so hätte das das BIP erhöht. Machen sie es selbst mit viel Einsatz und Freude, ist es für das Kapital wertlos und geht nicht in das BIP ein.

Solidarität ist ein großer Wert, aber aus der Sicht des Kapitals nichts wert, weil es keinen Profit bringt. Foto von Gerd Altmann, pixabay.com

Grotesk ist es bei der solidarischen Hilfe. In Stuttgart haben VfB-Fans unentgeltliche Nachbarschaftshilfe für ältere Menschen angeboten. Sie haben für sie eingekauft, Medikamente gebracht und vieles mehr. Hätten sie eine „Service GmbH & Co KG“ gegründet und Geld für ihre „Dienstleistungen“ verlangt, so wäre das ins BIP eingegangen und hätte das erhöht. Doch da sie kein Geld verlangt haben, haben sie zum Sinken des BIP beigetragen. Wie viele Millionen haben in dieser Zeit anderen geholfen, haben das schon vor der Krise gemacht und werden es auch weiter machen. Doch gegenseitige solidarische Hilfe schafft im Sinne des Kapitals keinen Wert. Das ganze als Geschäftsmodell, als Hausservice oder Pflegedienst bringt den Kreislauf des Geldes in Schwung, macht Profite möglich und erhöht das BIP. Menschlichkeit ist eben für das Kapital wertlos.

Krass wird auch die mehrfache Ausnutzung der Frau deutlich. Hat sie zuvor gearbeitet, das Kind gegen Bezahlung in der Kita untergebracht, dort das Essen bezahlt und selbst in der Kantine gegessen, ging das alles selbstverständlich in das BIP als Wert ein. Sitzt sie nun zuhause, macht Home-Office, betreut „nebenher“ die Kinder und kocht für die Familie, dann geht nur ihr Home-Office als Wert in das BIP ein. Alles andere ist aus der Sicht der kapitalistischen Ökonomie nichts wert! Damit werden zwei Drittel ihrer Arbeit als wertlos abgestempelt. Sie arbeitet für drei, zählt aber nur einmal. Für die Kinder ist natürlich die Betreuung durch die Mutter etwas wert. Auch das Essen ist wahrscheinlich wertvoller. Aber dieser Wert, der Gebrauchswert, zählt eben nicht im BIP. Es zählt nur, was käuflich ist.

Würde man alles zusammenrechnen, was die Menschen in der Zeit der Corona-Krise zuhause oder bei der Hilfe für Nachbarn geleistet haben, und das im BIP berücksichtigen, so wäre das wahrscheinlich gar nicht oder nur um 1-2% gesunken. Denn tatsächlich haben die Menschen in dieser Zeit viel geschaffen, was für sie wertvoll ist.

Ekelhaft wird diese „Wertschätzung“ durch das Kapital in solchen Bereichen wie Sexualität. Wenn Menschen in der Corona-Krise mehr Zeit miteinander verbrachten, dabei auch mehr Zeit füreinander hatten und miteinander mehr Sex hatten, stellt das für das Kapital keinen Wert dar. Was für die Menschen wertvoll und Ausdruck von tiefer Intimität und Zuneigung ist, zählt für das Kapital nicht. Gehen diese Menschen aber zu einer Prostituierten bzw. einem Prostituierten, fließt Geld, dann erhöht das das BIP. Die Gesellschaft ist angeblich „reicher“ und „wohlhabender“ geworden! Wie ekelhaft und pervers ist ein solches Wirtschaftssystem! Es geht eben nicht darum, dass etwas wertvoll für die Menschen ist, sondern dass es Profite möglich macht.

Der Widersinn des kapitalistischen Rechnens wird auch im Bereich der Kultur in der Krise noch offensichtlicher. Der ganze Kulturbetrieb mit seinen Auswüchsen lag darnieder. Aber das Bedürfnis nach Kultur war weiterhin da, sowohl bei den Künstlern als auch bei ihren Zuschauern und Zuhörern. Im Kapitalismus ist auch Kunst und Kultur eine Ware. Sie muss verkauft und gekauft werden. In der Regel bedeutet das, dass einige wenige Stars Millionäre werden – und mit ihnen die Kulturkonzerne, die sie unter Vertrag haben. Ob Schauspieler, Maler, Bildhauer, Sänger – nur die sind wichtig, die viel Geld bringen. An ihnen hängt eine ganze Industrie von Studios, Eventfirmen, Ausrüster usw. Je größer das Event, desto höher der Profit. In der Krise waren viele Künstler, vor allem nicht so berühmte, sehr kreativ. Sie boten Internetkonzerte, posteten Beiträge auf youtube und facebook, gaben Konzerte über jitsi oder Zoom. Bilder, ja ganze Ausstellungen konnten über das Internet besucht werden. Schriftsteller führten Lesungen auf youtube, facebook, jitsi oder Zoom durch. Manche organisierten Konzerte auf Hinterhöfen. Dabei stießen sie auf große Resonanz bei ihrem Publikum. Auf einmal war alles unentgeltlich. Allerdings waren viele Zuschauer und Zuhörer bereit, für den Lebensunterhalt der Künstler zu spenden. Zudem gab es spontan Hilfsaktionen für Künstler, die nun wenig Möglichkeiten und kaum noch Einnahmen hatten. Vielen Menschen ist Kultur etwas wert, auch wenn sie keine unmittelbare „Leistung“ dafür erhalten. Weg war die Vermittlung und Beherrschung durch eine Musikindustrie. Die Beziehung zwischen Künstlern und Publikum wurde direkter und unmittelbarer, auch wenn der Kontakt meist über das Internet und auf Abstand stattfand. Das Bedürfnis nach Kultur bahnte sich neue Wege.

So ist die Corona-Krise ein Anlass dafür, über Wert nachzudenken und sich mit Karl Marx und seiner Kritik am Kapitalismus zu beschäftigen. Das kapitalistische System, das früher durchaus zu einer revolutionären Entwicklung geführt hat, ist heute verbraucht und verkommen. Es hat alle menschlichen Kategorien pervertiert und in ihr Gegenteil verdreht. Deshalb muss dieses System verschwinden und durch ein sozialistisches System ersetzt werden, in dem die Bedürfnisse der arbeitenden Menschen das Maß für die Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft sind.

„Stellen wir uns endlich, zur Abwechslung, einen Verein freier Menschen vor, die mit gemeinschaftlichen Produktionsmitteln arbeiten und ihre vielen individuellen Arbeitskräfte selbstbewußt als eine gesellschaftliche Arbeitskraft verausgaben. Alle Bestimmungen von Robinsons Arbeit wiederholen sich hier, nur gesellschaftlich statt individuell. Alle Produkte Robinsons waren sein ausschließlich persönliches Produkt und daher unmittelbar Gebrauchsgegenstände für ihn. Das Gesamtprodukt des Vereins ist ein gesellschaftliches Produkt. Ein Teil dieses Produkts dient wieder als Produktionsmittel. Er bleibt gesellschaftlich. Aber ein anderer Teil wird als Lebensmittel von den Vereinsgliedern verzehrt. Er muß daher unter sie verteilt werden. Die Art dieser Verteilung wird wechseln mit der besondren Art des gesellschaftlichen Produktionsorganismus selbst und der entsprechenden geschichtlichen Entwicklungshöhe der Produzenten. Nur zur Parallele mit der Warenproduktion setzen wir voraus, der Anteil jedes Produzenten an den Lebensmitteln sei bestimmt durch seine Arbeitszeit. Die Arbeitszeit würde also eine doppelte Rolle spielen. Ihre gesellschaftlich planmäßige Verteilung regelt die richtige Proportion der verschiednen Arbeitsfunktionen zu den verschiednen Bedürfnissen. Andrerseits dient die Arbeitszeit zugleich als Maß des individuellen Anteils des Produzenten an der Gemeinarbeit und daher auch an dem individuell verzehrbaren Teil des Gemeinprodukts. Die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zu ihren Arbeiten und ihren Arbeitsprodukten bleiben hier durchsichtig einfach in der Produktion sowohl als in der Distribution.“ (Karl Marx, Das Kapital, MEW, Bd.23, S.92-93)

Erstveröffentlichung am 24. Juni 2020 auf Arbeit-Zukunft. Veröffentlichung mit freundlicher genehmigung des Herausgebers. Bilder und Bilduntertexte wurden um Teil von der Redaktion Roter Morgen hinzugefügt.

.
Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.

Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

.

1 Kommentar

  1. CORONA, die aktuelle Mortalität im Vergleich:

    Drogentote: Rauchen jährlich rund 121 000.
    Drogentote: Alkoholismus jährlich rund 14 000.

    »CORONAVIRUS. Merkel wählt ungewöhnlichen Schritt bei Podcast-Ausstrahlung. „Für mich gilt das, was ich Ihnen letzte Woche gesagt habe, noch Wort für Wort.“ Um zu zeigen, wie ernst die gegenwärtige Situation in der Corona-Pandemie sei, sendet Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ihren Video-Podcast der Vorwoche erneut.«

    Vgl. Die WELT *

    Info-Kommentar

    CORONA, die aktuelle Mortalität im Vergleich:

    ● Drogentote: Rauchen jährlich rund 121 000.◄

    ● Drogentote: Alkoholismus jährlich rund 14 000.◄

    ►Anzahl der Sterbefälle 2018 in Deutschland: 954 874

    »Im Jahr 2018 verstarben in Deutschland insgesamt 954 874 Menschen. Die häufigste Todesursache im Jahr 2018 war, wie schon in den Vorjahren, eine Herz-/Kreislauferkrankung. 36,2 % aller Sterbefälle waren darauf zurückzuführen.« (Statistisches Bundesamt)

    Todesursachen 2018

    ● Herz-Kreislauf-Erkrankungen: 345 300

    ● Krebs: 230 000

    ● Krankheiten des Atmungssystems: 71 700

    ►Alkoholbedingte Mortalität bei Erwachsenen: Im Jahr 2014 wurde in Deutschland bei 14.095 verstorbenen Erwachsenen (20,8 von 100.000 Einwohnern) eine alkoholbedingte Todesursache festgestellt. (RKI Berlin)

    ►In Deutschland sterben jedes Jahr 121 000 Menschen an den Folgen des Rauchens. (Ärzteblatt)
    – – –
    Erwiderung von F.: »Was wollen Sie uns damit sagen? Masken ab? Parties feiern?
    Ich verstehe Sie nicht…«

    Antwort: Sie könnten bspw. mit Rauchen [und Alkohol] aufhören?
    Wo bleiben hier die Maßnahmen der Regierung?
    – – –
    ►Erwiderung von C.: »Was Reinhold S. wohl meint ist, dass keine vergleichbaren Maßnahmen durch die Politik unternommen werden, um z.B. das durch Alkohol verursachte Leiden und Sterben zu verhindern. Und davon sind auch Menschen betroffen, die selber gar nicht trinken. Kinder von Alkoholkranken, andere Verkehrsteilnehmer u.ä.«
    – – –
    ►Erwiderung von E.: »Er will nur auf die Unverhältnismäßigkeit hinweisen. Die Grippewellen haben auch nie interessiert. Würde man die Grippetoten in Deutschland der letzten 70 Jahre – seit sogar dagegen geimpft wird – zusammenaddieren, dann wären das schätzungsweise bereits 1 Millionen. Aber der Anblick der Masken verbreitet offensichtlich die nötige Panik, um das Bedrohungsszenario aufrecht erhalten zu können.«
    – – –
    * Vgl. CORONAVIRUS Merkel wählt ungewöhnlichen Schritt
    https://www.welt.de/politik/deutschland/article218513564/Coronavirus-Merkel-waehlt-ungewoehnlichen-Schritt-bei-Podcast-Ausstrahlung.html wtrid=email.community….commentreply#/comment/5f9412bbf2520b0001e1a266

    24.10.2020, R.S.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*