Die Ideologie der Barbarei: Faschistische Philosophie im Dienst der Kapitalistenklasse

Karikatur | RoterMorgen 2025
Redaktion – 21. JUli 2025

Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert verändert sich der Kapitalismus grundlegend. Die Zeit der freien Konkurrenz geht zu Ende – an die Stelle des klassischen Industriekapitals tritt das Finanzkapital, das nun die wirtschaftliche und politische Macht übernimmt. Mit dem Aufstieg großer Monopole verschärfen sich auch die Ideologien, die diesen Wandel begleiten. Die herrschende Klasse – die Bourgeoisie – verabschiedet sich offen von ihren einstigen Idealen von Freiheit und Demokratie. Stattdessen setzt sie zunehmend auf Machtpolitik, Aufrüstung und Ausbeutung.
.
Diese Entwicklung spiegelt sich in der Rehabilitierung reaktionärster Denkmuster wider. Besonders auffällig: die ideologische Hochrüstung durch die Werke Friedrich Nietzsches. Während Rousseau als Symbol des bürgerlichen Humanismus und der Revolution von 1789 zunehmend diffamiert wird, avanciert Nietzsche zum Hausphilosophen des sich radikalisierenden Imperialismus.
.
Nietzsche – Sprachrohr des Herrenmenschen

Friedrich Wilhelm Nietzsche 1844-1900 | Foto: F. H. Hartmann ca. 1875, digital aufgearbeitet von der Redaktion RoterMorgen

Nietzsche predigt die Herrschaft der Starken über die Schwachen, erklärt Mitleid zum Zeichen von Schwäche und Moral zur Fessel. Damit liefert er die ideologische Rechtfertigung für das, was Franz Mehring treffend als „Philosophie des Kapitalismus“ bezeichnete. In der Praxis bedeutet das: Recht des Stärkeren, Kriegsverherrlichung, Verachtung des Volkes – eine offene Kampfansage an jeden Gedanken von Gleichheit und Brüderlichkeit.

Kant erkannte einst, wie Rousseau ihn aus seiner aristokratischen Überheblichkeit riss. Nietzsche hingegen trampelt auf Rousseaus Ideen wie ein Berserker herum, verhöhnt die Revolution von 1789 und ruft zur Vernichtung jeglicher Moral auf. Es ist kein Zufall, dass der imperialistische Kulturapparat genau diesen Philosophen wiederentdeckt hat.
.
Die Barbarei marschiert: Ideologische Kriegsvorbereitung

Im Vorfeld imperialistischer Kriege wird nicht nur militärisch aufgerüstet – auch kulturell wird das Terrain bereitet. Die „Zerstörung der Vernunft“, wie Georg Lukács das nannte, schreitet voran: oberflächliche Unterhaltung, stumpfsinniger Quizkitsch, körperfixierte Selbstoptimierung – das ist das Gift, das die Arbeiterklasse entwaffnen soll. Es geht darum, dialektisches Denken zu verhindern, politische Klarheit zu zerstören und aus kämpfenden Menschen konsumierende, verängstigte Untertanen zu machen.

Diese Strategie ist nicht neu. Schon Marx schrieb im Nachwort zur zweiten Auflage des Kapital, dass der theoretische Sinn der Bourgeoisie verloren gegangen sei – dieser sei jedoch in der Arbeiterklasse neu erwacht. Heute ist dieser Gedanke aktueller denn je.
.
Klassenkampf im Alltag – nicht am Wahltag!

Während alle bürgerlichen Parteien heute unter dem Banner „Wille zur Macht“ antanzen, verschleiern sie damit ihre reaktionäre Politik. Hinter der Fassade eines angeblichen Mitspracherechts wird der bürgerliche Staat in Stellung gebracht gegen jede echte Volkssouveränität. Die Forderungen von 1789 – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – sind für sie nur noch leere Hülsen. Wer diese Parolen ernst nimmt, muss den Feind dort suchen, wo er steht: im Herzen der kapitalistischen Produktionsverhältnisse.

Die größte Brutalität herrscht nicht an den Außengrenzen, sondern in den Betrieben, in den Jobcentern, in der tagtäglichen Erniedrigung und Auspressung der Lohnabhängigen.

Wer dort wegsieht, betreibt nicht nur Schönfärberei, sondern Kollaboration.
.
Die Zukunft gehört dem Proletariat – nicht dem Philosophen der Bestie

Der Kampf steht an: Diktatur des Proletariats oder Diktatur der Bourgeoisie! Der Imperialismus ist nicht reformierbar – er muss gestürzt werden. Mit Nietzsche als ihrem ideologischen Bannerträger hat sich die Bourgeoisie endgültig von der Menschlichkeit verabschiedet. Es ist an der Arbeiterklasse, diesem Spuk ein Ende zu bereiten.

Franz Mehring hat es gesagt, Karl Löwith bestätigt, Robespierre würde es unterstreichen: Nietzsche ist der Feind. Tod dem „Philosophen der blonden Bestie“ – und Sieg der Arbeiterklasse, die als einzige die Kraft und das Recht hat, Geschichte zu machen.

 

Dieser Artikel fußt auf eine Diskussionsvorlage von Heinz Ahlreip und wurde von den Redaktionen DerRevolutionär und RoterMorgen überarbeitet und der gültigen Rechtschreibung angepasst. Bilder, Karikaturen und Bildunterschriften stammen ebenfalls von der Redaktion RoterMorgen. Eine Weiterveröffentlichung des Textes ist gemäß einer Creative Commons 4.0 International Lizenz ausdrücklich erwünscht. (Unter gleichen Bedingungen: Unkommerziell, Nennung der verlinkten Quelle (»RoterMorgen«) mit Erscheinungsdatum).

.

zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

 

Lest die Klassiker und studiert den Marxismus-Leninismus!

bestellen LESEPROBE …. bestellen LESEPROBE

.

Kontakt: Info@RoterMorgen.eu

. 

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*