A HAPPY WARRIOR + ESTHER BEJARANO + PRESENTE

Victor Grossman – 20. Juli 2021

BERLIN BULLETIN NO. 193  July 20 2021

Victor Grossman

She was all of 96 years, yet Esther Bejarano’s death hits hard, leaving a painful gap in Germany’s anti-fascist scene. Until the final weeks of her long life she was a fighter, speaking, singing and passing the good word along – especially to young people.

Her life almost ended when she was herself young, 19, horribly, after being crammed into a cattle car with other Jewish Germans on a final route to Auschwitz. Unlike most of her family she survived, thanks to her ability to play the piano and please some Kultur-lover among the killers. ”Can you play the accordeon too?” Yes, she lied, and picked up the basics quickly enough to be included in the “girl orchestra” used to calm and deceive in-coming trainloads of human beings, thus avoiding incidents on the way to the gas chambers. It was a nasty job but enabled her to survive until, after escaping the guards on a forced “death march” at war’s end, she was rescued by Red Army and US army units.

Despite great doubts as to whether they would be safe there, the family moved to West Germany in 1960. Esther opens a laundry in Hamburg.

Edith went to what was still Palestine. I can add a personal note here. I was lucky enough, as a Harvard delegate, to go to the first World Youth Festival in Prague in 1947. At the Palestine evening we saw a chic uniformed Zionist dance and song group organized by the Jewish Agency. And the Ron Workers Chorus, a leftist group, no uniforms, singing leftist songs, both Jewish and Arab like the singers. The Festival asked both to perform on one evening in one place. But after the Jewish Agency group finished and the Ron chorus was ready to begin, all lights in the huge opera house went out. A minute later they were back – and a cloud of leaflets with a Zionist message floated down from the top gallery. Only then was the chorus able to sing, with Esther. So I saw and heard her 74 years ago!

The Nazis murdered Esther’s parents, her sister Ruth, her husband and many other relatives and friends. More than five million Jews fell victim to the Nazi crimes. Many Holocaust survivors then have no words to talk about their experiences. So does Esther. She finds solace in music.

She got married, had children, but was not happy. As she wrote: “My husband and I could not stand Israeli politics. It was a catastrophe… Life was difficult because we did not agree with the terrible things that were done to the Palestinians.”

In Israel, Esther later meets Nissim Bejarano. The two get married and have two children.

In 1960 she and her family made the dramatic move back to Germany, to Hamburg. But she had not forgotten her earlier suffering. She never ceased combatting fascism and former Nazis wherever they showed their heads. In West Germany in the 1960s that still meant virtually every walk of life, right up to Chancellor Kurt Kiesinger (1966-1969) and President Heinrich Lübke (1959-1969).

Despite great doubts as to whether they would be safe there, the family moved to West Germany in 1960. Esther opens a laundry in Hamburg.

She founded a German branch of the Auschwitz Committee in her living room and became honorary president of the Association of Victims of the Nazis, on occasion braving water cannon to stop neo-Nazi parades. She was active in peace demonstrations and supported Cuba against the blockade.

Bejarano takes over the chairmanship of the German Auschwitz Committee. She keeps telling young people in particular what she experienced as a persecuted Jew.

After 1988 she joined her son, her daughter and young Turkish-German musicians in groups playing modernized international songs, Jewish songs, and new political songs for all the good causes, including the rights of Palestinians to conduct their boycott campaign. In countless schools she used her story to oppose the many inroads of the fascists, and her last action was to join in urging that May 8th, the day of victory over the Nazis, be made a national holiday.

Even in 2019, at the age of 95, she does not hold back with her opinion. In the Hamburg trial against a former concentration camp guard, she sits in the audience and states: „Whoever was there knew everything and, in my opinion, is guilty.“

Most media and many politicians voiced their praise and mourning – after almost totally ignoring her in life and attacking and trying to squelch organizations she was active in, as an avowed Communist. They stressed how she had always fought anti-Semitism. She had indeed, ceaselessly, but not in the way they used the term, labeling everyone an anti-Semite who criticized Israeli government policies, its settlements, occupation, repression, its missile and drone attacks. Her opposition to this and her clearly leftist views and actions have gone almost unmentioned by officialdom and its media. But not by the thousands who attended the funeral ceremony, who had loved her, fought at her side, enjoyed her music – and would greatly miss her.

Yoram Bejarano (r.) And Hamburg’s regional rabbi Shlomo Bistritzky at the grave of Esther Bejarano


Übersetzung per Google-Translater:
Sie war 96 Jahre alt, doch der Tod von Esther Bejarano trifft hart und hinterlässt eine schmerzliche Lücke in Deutschlands antifaschistischer Szene. Bis in die letzten Wochen ihres langen Lebens war sie Kämpferin, sprach, sang und gab das gute Wort weiter – vor allem an junge Menschen.
Ihr Leben endete fast, als sie selbst jung war, 19, schrecklich, nachdem sie mit anderen jüdischen Deutschen auf dem letzten Weg nach Auschwitz in einen Viehwaggon gepfercht wurde. Im Gegensatz zu den meisten ihrer Familie überlebte sie dank ihrer Fähigkeit, Klavier zu spielen und einigen Kulturliebhabern unter den Mördern zu gefallen. „Kannst du auch Akkordeon spielen?“ Ja, sie hat gelogen und sich die Grundlagen schnell genug angeeignet, um in das „Mädchenorchester“ aufgenommen zu werden, mit dem ankommende Zugladungen von Menschen beruhigt und getäuscht werden und so Zwischenfälle auf dem Weg zu den Gaskammern vermieden werden. Es war ein unangenehmer Job, ermöglichte ihr aber zu überleben, bis sie, nachdem sie am Ende des Krieges auf einem erzwungenen „Todesmarsch“ den Wachen entkommen war, von Einheiten der Roten Armee und der US-Armee gerettet wurde.
Esther ging nach Palästina. Hier kann ich eine persönliche Anmerkung hinzufügen. Ich hatte das Glück, als Harvard-Delegierter 1947 zum ersten Weltjugendfest in Prag zu gehen. Beim Palästina-Abend sahen wir eine schicke, uniformierte zionistische Tanz- und Gesangsgruppe, die von der Jewish Agency organisiert wurde. Und der Ron Workers Chorus, eine linke Gruppe, keine Uniformen, die linke Lieder singen, sowohl jüdische als auch arabische wie die Sänger. Das Festival bat beide, an einem Abend an einem Ort aufzutreten. Aber nachdem die Gruppe der Jewish Agency fertig war und der Ron-Chor beginnen konnte, gingen alle Lichter im riesigen Opernhaus aus. Eine Minute später waren sie zurück – und eine Wolke von Flugblättern mit einer zionistischen Botschaft schwebte von der obersten Galerie herab. Erst dann konnte der Chor mit Esther singen. Also habe ich sie vor 74 Jahren gesehen und gehört!
Sie heiratete, bekam Kinder, war aber nicht glücklich. Wie sie schrieb: „Mein Mann und ich konnten die israelische Politik nicht ertragen. Es war eine Katastrophe… Das Leben war schwierig, weil wir mit den schrecklichen Dingen, die den Palästinensern angetan wurden, nicht einverstanden waren.“
1960 wagte sie mit ihrer Familie den dramatischen Umzug zurück nach Deutschland, nach Hamburg. Aber sie hatte ihr früheres Leiden nicht vergessen. Sie hat nie aufgehört, Faschismus und ehemalige Nazis zu bekämpfen, wo immer sie ihren Kopf zeigten. Das bedeutete in den 1960er-Jahren in Westdeutschland noch fast alle Lebensbereiche, bis hin zu Bundeskanzler Kurt Kiesinger (1966-1969) und Bundespräsident Heinrich Lübke (1959-1969).
Sie gründete in ihrem Wohnzimmer einen deutschen Zweig des Auschwitz-Komitees und wurde Ehrenpräsidentin des Vereins der NS-Opfer, wobei sie gelegentlich Wasserwerfern trotzte, um Neonazi-Paraden zu stoppen. Sie war bei Friedensdemonstrationen aktiv und unterstützte Kuba gegen die Blockade.
Nach 1988 schloss sie sich ihrem Sohn, ihrer Tochter und jungen türkisch-deutschen Musikern in Gruppen an, die modernisierte internationale Lieder, jüdische Lieder und neue politische Lieder für alle guten Zwecke spielten, einschließlich der Rechte der Palästinenser, ihre Boykottkampagne durchzuführen. In zahllosen Schulen setzte sie sich mit ihrer Geschichte gegen die vielen Einfälle der Faschisten ein, und ihre letzte Aktion bestand darin, sich dafür einzusetzen, dass der 8. Mai, der Tag des Sieges über die Nazis, zum Nationalfeiertag erklärt wird.
Die meisten Medien und viele Politiker drückten ihr Lob und ihre Trauer aus – nachdem sie sie im Leben fast völlig ignoriert und Organisationen, in denen sie als bekennende Kommunistin aktiv war, angegriffen und versucht hatten, sie zu unterdrücken. Sie betonten, wie sie den Antisemitismus immer bekämpft habe. Sie hatte es zwar ununterbrochen, aber nicht in der Art, wie sie den Begriff benutzten, und bezeichnete jeden als Antisemiten, der die israelische Regierungspolitik, ihre Siedlungen, Besatzung, Repression, ihre Raketen- und Drohnenangriffe kritisierte. Ihre Opposition dagegen und ihre eindeutig linken Ansichten und Aktionen wurden von der offiziellen Regierung und ihren Medien fast unerwähnt gelassen. Aber nicht zu den Tausenden, die an der Trauerfeier teilnahmen, die sie geliebt, an ihrer Seite gekämpft, ihre Musik genossen hatten – und sie sehr vermissen würden.

.

zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

.

1 Kommentar

  1. Starker Beitrag – ich finde es erschütternd und respektlos, wie das Andenken an diese starke und aufrechte Frau – wahre Antifaschistin und Mitstreiterin für die Rechte der Palästinenser – von Politikern und Medien einfach zurechtgeschliffen wird. Mögen wir uns immer an sie erinnern. Hier noch ein weiterer guter Artikel zu ihrem Leben. https://electronicintifada.net/…/why-auschwitz…/26191

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*